Rückkehr zur vorherigen Seite

DAS ADRIATISCHE MEER

Der Jadran oder die Adria bekam ihren Namen vom einstigen Hafen und der heutigen Stadt Adria, welche sich an der italienischen Küste, 30 km vom Meer entfernt befindet. Sie umfasst das Gebiet zwischen den Halbinseln des Balkan und des Apennin.
Der Teil der zur Republik Kroatien gehört, ist das Gebiet der östlichen Küste, welche sich von Prevlaka im Süden bis zum Kap Savudrija im Norden erstreckt und alle Inseln, Inselchen und Felsen entlang der Küste sowie die Inselgruppe Palagruža umfasst. Dies ist ein einzigartiges Gebiet in Europa, sowohl für Kreuzfahrten mit Motorbooten, Gleitbooten und Segelbooten, als auch für den Genuss der Unterwasserwelt.

TIEFEN

In Istrien ist das Meer am seichtesten, wo die maximale Tiefe nur 50 m erreicht. Richtung Süden fällt der Grund steil bis zum südadriatischen Tal ab, wo der tiefste Grund bei ca. 1.300 Meter gemessen wurde.

MEERESGEZEITEN

Flut und Ebbe des adriatischen Meeres haben eine relativ kleine Amplitude. Im südlichen Teil übersteigt dieser Unterschied selten 40 Zentimeter, während diese in Istrien und der Bucht von Triest 1 Meter beträgt. In manchen engen Kanälen und Buchten kann die Flut während einer starken „bura“ anständig ansteigen. Dieses Phänomen ist charakteristisch für große und tiefe Buchten der südlichen Adria. Die Meeresgezeiten sind gemischter Art, was bedeutet, dass sie einen halbtäglichen Rhythmus während des Vollmondes und dem Neumond haben und einen täglichen Rhythmus während des ersten und letzten Viertels. Deren Amplituden sind sehr unregelmäßig.

MEERESSTRÖMUNG

Die Meeresströmungen stehen unter dem Einfluss der Winde, der Unterschiede im Druck, der Temperaturen und dem Salzgehalt des Meeres. In Anbetracht der Richtung können diese waagrecht oder senkrecht sein. Es gibt auch jene vom Meeresgrund, welche sich in Folge der Bewegung des Meerwassers von wärmeren Gebieten in kältere melden. Die Meeresströmungen der Adria werden schwerer bemerkt. Die Geschwindigkeit der Strömungen ändert sich in bestimmten Gebieten, aber dies hängt auch von den Wetterzeiträumen ab. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Meeresströmung liegt bei 0,5 Knoten, aber sie kann auch eine Geschwindigkeit bis zu 4 Knoten erreichen.

SALZGEHALT DES MEERES

Der Salzgehalt des adriatischen Meeres liegt im Durchschnitt bei 38,30 Promille. Im nördlichen Teil ist der Salzgehalt etwas niedriger als in der mittleren und südlichen Adria aufgrund des Einflusses des Flusses Pad.

MEERESTEMPERATUR

Durchschnittliche Jahrestemperatur: 11°C.
Das Meer ist während des Winters am kältesten, und die Oberflächentemperatur des Meeres liegt bei ca. 7°C (sie ist selten niedriger).
Im Frühjahr steigt die Oberflächentemperatur bis 18°C.
Im Sommer erreichen die Temperaturen hohe 22 – 25°C und in der südlichen Adria und in Istrien auch bis zu 27°C.

WELLEN AN DER ADRIA

Die Höhen der adriatischen Wellen bewegen sich hauptsächlich zwischen 0,5 und 1,5 m und übersteigen selten 5 Meter.
Obwohl Sie nicht hoch sind, können die Wellen an der Adria für kleinere Boote unangenehm, um nicht zu sagen auch gefährlich sein. Die südlichen Winde (jugo) produzieren höhere Wellen als die nordöstlichen Winde (bura), was aber nicht gleichzeitig bedeutet, dass sie auch gefährlicher sind.
Die höchste je gemessene Welle vom jugo war 10.8 m hoch und von der bura 7.2 m.